Wichtige Informationen

Wichtige Mitteilung: Videoschulungen sind möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse schon bei mir an.

Den weiteren Ablauf würde ich gern persönlich mit Ihnen besprechen.

Das Gerinnungs-Selbstmanagement ist für Ihre Praxis eine enorme Entlastung.

Patienten, welche dauerhaft Vitamin-K-Antagonisten einnehmen sollten haben dennoch

 

klare Vorteile:

* das Risiko für thromboembolische Komplikationen sinkt im GSM um 58% im Vergleich zur

  Routinekontrolle

* 80% der selbst ermittelten Werte liegen im therapeutischen Bereich - bei konventioneller Betreuung

  sind es nur 60%

* Schonung der Venen

* Mehr Sicherheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität

 

Arzneimittelbudget:

* Teststreifen sind leistungsrechtlich sog. Geltungsarzneimittel im Sinne des § 3 MPG und damit Teil des 

  Arzneimittelbudgets.

* Die Kosten für die Teststreifen können aus dem Arzneimittelbudget herausgerechnet werden, da ein

  Anspruch auf Erstattung nach Verordnung § 31 Absatz 1, Satz 1, SGB V bei Beachtung des

  Wirtschaftlichkeitsgebotes (bis 100 Teststreifen/Jahr/Patient) besteht.

* Messgeräte, Stechhilfe und Lanzetten sind leistungsrechtliche Hilfsmittel und somit dem

  Hilfsmittelbudget zuzuordnen.. 

 

Rezeptgebühr:

*  für das CoaguChek INRange System eine Zuzahlung von ca. 10€

*  für die Softclix-Lanzetten eine Zuzahlung von ca. 2,50€ für 200 Stück

*  für die CoaguChek PT Teststreifen keine Zuzahlung 

 

Wer kommt in Frage?

* Jeder Patient, der dauerhaft orale Antikoagulation benötigt, kognitiv sowie physisch dazu in der Lage ist.

--> künstliche Herzklappen

--> permanentes Vorhofflimmern

--> wiederholte Beinvenenthrombose oder Lungenembolie

--> angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung

* Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass das Alter der Patienten kein Hindernis darstellt, somit eine sichere

  Option darstellt.

* Die Bestimmung des INR-Wertes ist ähnlich wie die Blutzuckermessung, also einfach.

* Patienten mit:             

--> schlechten Venenverhältnissen

--> Komplikationen der bisherigen konventionellen Betreuung

--> Schwierigkeiten, die Praxis in regelmäßigen Abständen aufzusuchen

    (Schichtarbeiter, berufliche Gründe, häufig wechselnde Einsatzorte)

--> Dauerantikoagulation bei Kindern, Pflege Angehöriger

 

Wie ist der Weg?

* Antrag auf Kostenübernahme der Schulungsgebühr, eines CoaguChek Gerinnungsmonitor

  --> klicken Sie hier

* Fügen Sie eine Kopie der INR-Werte / Gerinnungsausweis hinzu.

* Legen Sie ein Rezept für

--> CoaguChek INRange System (Best.-Nr. 08 071 583 702) 

--> CoaguChek Softclix-Lanzetten (Best.-Nr.: 03 506 509 00

--> 2x 24 CoaguChek XS PT Test PST (Best.-Nr. 07 762 789 003) bei.

* Das senden Sie oder stellvertretend ich an die jeweilige Krankenkasse.

* Nach erfolgter Bestätigung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse schule ich Ihren Patienten

  zeitnah.

 

* Termine können von 3-6 Personen als Gruppenschulung erfolgen oder als Einzelschulung

  (ggf. als Hausbesuch oder als Videoschulung).

* Kosten der Gruppenschulung belaufen sich auf 170€.

* Die meisten Krankenkassen übernehmen ca. 150€ der Schulungsgebühr. 20€ sind der Eigenanteil des

  Patienten.

* Einzelschulungen bzw. Hausbesuche werden mit 200€ von mir berechnet. In vielen Fällen wird auch

  die komplette Summe übernommen.

* Die Patienten erhalten nach der Schulung ein Zertifikat, welches die Teilnahme bestätigt.

* Gern führe ich die Schulung in Ihrer Praxis durch.

 

Was sind die Inhalte der Schulung?

* Allgemeines Wissen über Blutgerinnung

* Erlernen der Selbstmessung des INR-Wertes

* Eigenständige Messungsanpassung des Gerinnungshemmers

* Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

* Ernährung und besondere Situationen

 

Wie lange dauert die Schulung?

* 4 Unterrichtseinheiten je 90 Minuten an 2 getrennten Tagen

 

Wo findet die Schulung statt?

* ab 3 Patienten führe ich die Schulung als Gruppenschulung durch

* diese findet in der Praxis Maik Centgraf, Meuselwitzer Straße 5, 99092 Erfurt-Marbach statt

* gern führe ich die Schulung auch in Ihrer Praxis für Ihre Patienten durch

* ggf. auch als Hausbesuch 

kontaktieren Sie mich.

 

Kontakt

Telefon: 036209/438366

E-Mail:

info@schulungszentrum-praxisnah.de

Institutionskennzeichen-Nr.: 591604046

Themen

Anmeldung